top of page

Struktur und Apothekenhilfe steigern Adhärenz bei Senioren

Die Studie "Observance médicamenteuse des personnes polymédiquées" wurde am 23. Februar 2024 von Medissimo in Zusammenarbeit mit Opinion Way und Notre Temps veröffentlicht. Sie untersucht die Medikamentenadhärenz bei Senioren ab 60 Jahren mit Polymedikation (mindestens fünf Medikamente täglich) und liefert wertvolle Erkenntnisse für Apotheken, Pflegeeinrichtungen und Technologieanbieter.


Zentrale Erkenntnisse der Studie
  • In Frankreich gibt es jährlich rund 10.000 Todesfälle durch Medikationsfehler – 7.500 davon bei Menschen über 65 Jahre. Zwischen 45 % und 70 % dieser Todesfälle wären vermeidbar.

  • Nur 32 % der befragten Senioren haben eine tatsächlich gute Adhärenz. Demgegenüber stehen 56 % mit mittlerer und 12 % mit schlechter Adhärenz.

  • 65 % haben bereits Medikamente vergessen, 28 % nehmen sie oft verspätet, und 13 % ändern eigenständig ihre Dosis.


Weitere Herausforderungen
  • Durchschnittlich werden 6,7 Medikamente in 8,4 Tabletten täglich eingenommen – meist eigenverantwortlich.

  • 51 % empfinden ihre Medikation als zu umfangreich ("Medikationsmüdigkeit").

  • 30 % haben physische oder praktische Schwierigkeiten beim Öffnen, Erkennen oder Einnehmen der Medikamente.

  • Senioren mit schlechter Adhärenz sind häufiger alleinstehend, jünger (Ø 68,2 Jahre) und sozial benachteiligt.


Rolle der Apotheke: Erwartung und Chance
  • 35 % sehen Apotheker als Gesundheitspartner, 22 % wünschen sich eine aktivere Rolle, und 18 % möchten ihre Medikamente in der Apotheke vorbereiten lassen.

  • Die Studie empfiehlt eine intensivere pharmazeutische Betreuung, etwa durch Wochenblister und persönliche Beratung.

 

 Handlungsempfehlungen aus der Studie
  • Aufklärung und Sensibilisierung zur Bedeutung der korrekten Einnahme

  • Technologische Unterstützung durch Apps, Erinnerungsfunktionen und digitale Therapiebegleiter

  • Stärkere Einbindung der Apotheker in die laufende Betreuung

  • Professionelle Medikamentendosiersysteme, wie vorbereitete Wochenblister



Was bedeutet das für Smart Dosing?


Smart Dosing AG bietet Lösungen an, die exakt auf diese Bedürfnisse eingehen:


  • Personalisierte Blisterkarten: Mit dem VBM 200F von Global Factories können Apotheken zuverlässig, sicher und patientenspezifisch Blisterkarten vorbereiten – ideal für chronische Patient*innen.

  • Nutzerfreundliche Verpackungslösungen: Klare Etikettierung, Farbcodes und einfache Trennung der Einnahmeeinheiten erleichtern den Alltag vieler Patient*innen.

  • Unterstützung für Apotheken in der Rolle als Gesundheitscoach: Wir bieten Schulungen, Informationsmaterial und Services, um die aktive Rolle der Apotheker in der Adhärenzförderung zu stärken.

  • Spezialisierung auf Pflegeheime und Spitex: Unsere Lösungen sind praxiserprobt in Institutionen, wo Therapieadhärenz und Medikationssicherheit besonders kritisch sind.


Fazit

Die Medissimo-Studie zeigt eindrücklich: Die Diskrepanz zwischen Eigenwahrnehmung und Realität bei der Medikamenteneinnahme ist erheblich. Nur durch strukturierte Unterstützung – sei es durch Apotheken, Technologie oder optimierte Verpackung – kann diese Lücke geschlossen werden.

 

Smart Dosing AG versteht sich als aktiver Partner im Gesundheitswesen, der genau hier ansetzt: Mit skalierbaren Technologien, persönlicher Beratung und einem umfassenden Serviceangebot zur Verbesserung der Medikationssicherheit.




 
 
 

Comments


bottom of page